Die James-Simon-Galerie am Neuen Museum auf der Museumsinsel

Bildquelle: Von A.Savin (Wikimedia Commons · WikiPhotoSpace) – Eigenes Werk, FAL Die neue Vortragsreihe „Netzwerk Museumsinsel“ diskutiert baulich wie auch ideell die Thematik des richtigen Zugangs zu den vielen Einzelmuseen. Baulich wurde der Zugang 2019 mit der Eröffnung der James-Simon-Galerie als zentrales und den zeitgemäßen Publikumsansprüchen entsprechendes Eingangsgebäude neu definiert. Benannt ist das Gebäude nach James Simon (1851 – 1932), einem der größten Wohltäter der Staatlichen Museen zu Berlin. Architektur verbindet Der 1993 durch die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ausgeschriebene Architektenwettbewerb erfasste bereits die „Errichtung von Verbindungs- und Ergänzungsbauten“. In dem neuen und sechsten Gebäude sollen sich wichtige Funktionen für Service und Infrastruktur an einer StelleRead More →

Schloss Schönhausen in Berlin Pankow

Bildquelle: Von A.Savin (Wikimedia Commons · WikiPhotoSpace) – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0. Kostümnachbildungen ertasten sehbeeinträchtigte und blinde Besucher mit den Händen, 350 Jahre Geschichte erfahren Hörgeschädigte auf Video Guides: Der Rundgang durch die 2009 eröffnete Dauerausstellung auf Schloss Schönhausen ist ein Musterbeispiel für barrierefreies Erleben von Kunst und Kultur. Lustschloss, Sommerresidenz und Präsidentensitz Auf den um 1680 noch weit vor den Toren Berlins gelegenen Ländereien Pankow und Niederschönhausen lässt Oberhofmarschall von Grumbkow ein Lustschlösschen erbauen. Architekt und Baumeister der dreiflügeligen Anlage mit zwei Obergeschossen ist J.A. Nering. Nach dem Tod Grumbkows geht das Schlösschen 1691 in kurfürstlichen und später königlichen Besitz über. Zwischenzeitlich alsRead More →

Forscher der TU Berlin untersuchten die Baugeschichte des Schlosses Charlottenburg

Das als Wohnsitz der preußischen Königin Sophie Charlotte bekannte Schloss verzeichnet eine fast 100jährige Baugeschichte. Architekten und Baumeister wie J.A. Nering, Eosander von Göthe, G.W. von Knobelsdorff und C.G. Langhan errichteten das Schloss mit Orangerie und Park von 1695 bis 1791 im Stil des Barock, Rokoko und Klassizismus in mehreren Bauabschnitten. Im Zeitraum 2007 bis 2010 beauftragte die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) drei bauhistorischen Forschungen an Schlossfassaden, Küchenflügel und Kellergeschossen. Ziele waren die Dokumentation der Baugeschichte, das Aufzeigen konstruktiver Unterschiede der verschiedenen Bauzeiten und eine Bestandsaufnahme des derzeitigen baulichen Zustands. Neben Begehungen nutzten die Forscher des Fachgebiets Historische Bauforschung der TU BerlinRead More →

Auf der Suche nach schöner Architektur in der Landeshauptstadt, wird der Urlauber bestimmt des Öfteren den Tipp Hackesche Höfe erhalten. Als Hofareal können die Hackeschen Höfe sich mit dem Superlativ schmücken, die Größten in Deutschland zu sein. Wer einen kreativen Wohnraum sucht, der kann sich glücklich schätzen, wenn er hier eine Wohnung findet. Die Hackeschen Höfe halten noch kreative Überraschungen bereit. Es gibt Mode direkt vom Designer – in den kleinen Boutiquen findet sich oftmals ausgefallene Mode junger und internationaler Künstler. Der Mix aus Nachtleben, Kultur und Shopping begeistert nicht nur Besucher und dies alles in einer Umgebung, die mit einer traditionsreichen Architektur beeindruckt. SchonRead More →

Die Staatsoper in Berlin am Bebelplatz

Kultur wird in Berlin groß geschrieben und so ist die Staatsoper Unter den Linden ein wichtiger Kulturbetrieb, der gerne von den Berlinern und Touristen besucht und besichtigt wird. Ob von innen oder außen, das Gebäude beeindruckt aufgrund seiner Größe und Pracht, die die passende Kulisse für die Vorstellungen großer Werke bekannter Meister bieten. Die Anfänge der Staatsoper liegen in den Jahren 1741 bis 1743, in denen die sogenannte Königliche Hofoper von dem bekannten Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff geschaffen wurde. War bis dahin die Hofoper immer ein Teil der königlichen Residenzen, wurde jetzt ein gänzlich freistehendes Modell erbaut. Damit bildete der Bau der Oper einenRead More →

Ansicht des Theater des Westens in der Kantstraße in Berlin

Bildquelle: Von A.Savin (Wikimedia Commons · WikiPhotoSpace) – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0. Die Landeshauptstadt Berlin hat einige der besten Kulturbetriebe zu bieten. Dazu gehört das Theater des Westens, das den Ruf hat, die bekannteste Musicalbühne der Stadt Berlin zu sein. Architektonisch ist das Gebäude nicht einem bestimmten Baustil zuzuordnen, stattdessen vereint es einen fröhlichen Mix aus den verschiedensten Baustilen. Ob Jugendstil, Empire oder Renaissance – hier ist von allem etwas vertreten und das verleiht diesem Bauwerk seinen besonderen Charme. Es kann als sehr repräsentativ beschrieben werden und hat zugleich die beschwingte Leichtigkeit, die zu den hier aufgeführten Werken passt. Das Theater des Westens –Read More →

Die Nikolaikirche im Herzen von Berlin

Seit fast 800 Jahren prägt die Nikolaikirche das Zentrum von Berlin und gilt als älteste noch intakte Kirche. Das mittelalterliche Baudenkmal und Museum steht heute unter Denkmalschutz. Einst war es ein Gotteshaus, heute dient es als Museum der Kirchen-, Bau- und Stadtgeschichte. Sie befindet sich im Ortsteil Mitte im Nikolaiviertel. Anlässlich der 750-Jahr-Feier Berlin wurde die Nikolaikirche wiederaufgebaut und beherbergt seitdem die Dauerausstellung vom Stadtgrund bis zur Doppelspitze, Einblicke in die Geschichte des Bauwerks und in die Geschichte des benachbarten Viertels. Des Weiteren wird die Nikolaikirche für Veranstaltungszwecke genutzt. So dient sie als Konzertkulisse und lädt regelmäßig auch Kinder und Jugendliche zu einem eigenen ProgrammRead More →

Das Schauspielhaus am Berliner Gendarmenmarkt an einem Sommertag in Berlin

Das klassizistisch erbaute Schauspielhaus befindet sich auf dem Gendarmenmarkt im Berliner Ortsteil Mitte. Es gilt als eines der Hauptwerke des Architekten Karl Friedrich Schinkel und wurde im Jahre 1821 als Königliches Schauspielhaus eröffnet. Von 1919 bis 1945 diente es als Preußisches Staatstheater. Während des Zweiten Weltkriegs erlitt es schwere Schäden und musste rekonstruiert werden. Im Jahre 1984 http://www.deutsches-architektur-forum.de/forum/showthread.php?t=1579wurde es nach einer längeren Rekonstruierungsphase wiedereröffnet. Der Theaterbau basiert auf einem Entwurf Schinkels. Das Gebäude besticht durch seine auslandende Freitreppe, seinen Säulenportikus und wurde auf einen Sockel gesetzt. Der gesamte Bau wurde dreigeteilt, was für den Betrachter bereits auf den ersten Blick ersichtlich ist. Die Seitenflügel dienenRead More →

Hauptbahnhof auf dem Bahnsteig

Der Hauptbahnhof in Berlin gilt als der größte und mondernste Kreuzungsbahnhof in Europa und ist viel mehr als nur ein Bahnhof. Er ist ein beliebter Treffpunkt bei Jung und Alt, beherbergt ein Shopping-Center und wird als architektonisches Vorzeigeobjekt und somit einzigartige Sehenswürdigkeit in Berlin angesehen. Mit der Planung des Hauptbahnhofs wurde der Architekt Meinhard von Gerkan beauftragt. Bereits seit 1990 dachte der Berliner Senat über ein neues Verkehrskonzept nach, den Kreuzungsbahnhof. Der Berliner Hauptbahnhof sollte ursprünglich ein Verkehrsknotenpunkt zwischen Ost und West sein und auch Endpunkt der geplanten Magnetschwebebahn von Berlin nach Hamburg. Der Bau des Berliner Hauptbahnhofs dauerte insgesamt fast 11 Jahre und begannRead More →

Berliner Philarmonie am Potsdamer Platz

Bildquelle: Von A.Savin (Wikimedia Commons · WikiPhotoSpace) – Eigenes Werk, FAL. Die Berliner Philharmonie ist die Heimstätte der Berliner Philharmoniker und gilt als einer der wichtigsten Konzertsäle in ganz Berlin. Sie befindet sich am Kemperplatz in Tiergarten und wurde von 1960 bis 1963 von Hans Scharoun erbaut. Sie ist Bestandteil des bedeutenden Kulturforums Berlin am Potsdamer Platz. Die Berliner Philharmonie befindet sich in direkter Nachbarschaft zur Neuen Nationalgalerie und zum Potsdamer Platz. Rein äußerlich weist die Berliner Philharmonie eine zirkusartige Bauform auf. Das Konzertpodium befindet sich direkt in der Mitte, und der Innenbereich weist eine goldgelbe Verkleidung auf, was ihr auch den Spitznamen „Konzertschachtel“ einbrachte.Read More →